Datenschutz · E-Zert
Zum Inhalt springen

Datenschutz

Wir freuen uns über Ihren Besuch und Ihr Interesse an unserer Webseite https://e-zert.de. Der Schutz Ihrer privaten Daten ist für uns selbstverständlich. Wir möchten Sie daher im Folgenden darüber informieren, wie Ihre personenbezogenen Daten bei uns verarbeitet werden. Die Webseite https://e-zert.de ist ein Angebot von E-Zert - Plattform qualifizierte Ernährungstherapie & Ernährungsberatung e.V. (nachfolgend E-Zert genannt).

1 Verantwortlicher

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

E-Zert - Plattform qualifizierte Ernährungstherapie & Ernährungsberatung e.V.

An der Schießmauer 8

89547 Gerstetten

Baden-Württemberg • Germany

Tel.: +49 7323 / 96 88 473

E-Mail: info@e-zert.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

2 Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

2.1 Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

2.2 Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

2.3 Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

2.4 Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

2.5 Auskunft, Sperrung, Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

2.6 SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

3 Datenerfassung auf unserer Website

3.1 Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

·        Browsertyp und Browserversion

·        verwendetes Betriebssystem

·        Referrer URL

·        Hostname des zugreifenden Rechners

·        Uhrzeit der Serveranfrage

·        IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

3.2 Verwendung von Cookies

Bei „Cookies“ handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone, etc.) gespeichert werden. Cookies enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.

In Cookies werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. Dabei lassen sich folgende Arten von Cookies unterscheiden.

Sie haben über ihren Browser die Möglichkeit, sich die auf Ihrem Rechner vorhandenen Cookies anzeigen zu lassen, die vorhandenen Cookies zu löschen oder die Konfiguration so einzurichten, dass nicht alle oder gar keine Cookies mehr gespeichert werden. Bitte beachten Sie, dass einige Funktionen nicht oder nicht richtig funktionieren, wenn Sie das Setzen von Cookies deaktivieren.

Wir verwenden auf unserer Seite nur unbedingt notwendige Cookies. Diese werden für den Betrieb einer Webseite benötigt und sind unerlässlich, um auf dieser zu navigieren und deren Funktionen zu nutzen.

Derzeit setzen wir folgende Cookies zu folgenden Zwecken auf unseren Websites ein:

Bezeichnung des Cookies

Zweck und Funktion der Cookies

uix-session

Wird verwendet, um die Session-ID der aktuellen Session zu erhalten oder zu setzen. Es dient dazu, mehrere Anfragen eines Nutzers auf einer Seite dessen Sitzung zuzuordnen

uix-color-mode

Wird verwendet, um die Dark/Light-Mode-Präferenz des Users zu speichern

 

3.3 Datenübermittlung an Dritte

Eine Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn einer der folgenden Fälle eintritt:

·        Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO liegt vor.

·        die Weitergabe der Daten ist erforderlich nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

·        Es besteht eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. c.

·        Die Übermittlung ist nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich.

4 Einzelne Dienste 

4.1 E-Zert Zertifizierung

Sie haben die Möglichkeit das Zertifikat „E-Zert Ernährungstherapie“ zu beantragen. Wir erheben dazu Ihre Kontaktdaten sowie Daten zu Ihrer beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung (Upload Nachweise). Die Daten werden für Zwecke der Zertifikatsverwaltung auf Grundlage der Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) verarbeitet. Wir löschen diese Daten 6 Monate nach Ablauf Ihrer Zertifizierung. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

4.2 E-Zert Veranstalter

Sie haben die Möglichkeit die Registrierung als Veranstalter bei E-Zert zu beantragen. Wir erheben dazu die persönlichen Kontaktdaten des Antragstellenden/der Kontaktperson sowie die Kontaktdaten des Veranstaltungsanbieters. Die Daten werden für Zwecke der Zertifizierung, Zertifizierungsverwaltung und Information auf Grundlage der Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) verarbeitet.

4.3 E-Zert Portal - Login auf dieser Website

Über das E-Zert Portal können Sie Ihre Zertifizierung verwalten, Fortbildungsnachweise einreichen und Ihre Zertifizierungsurkunde downloaden. Im Rahmen Ihres Profils speichern und verarbeiten wir unter anderem Ihre Login-Daten, Kontaktdaten und Zertifizierungsdaten. Zudem werden besuchte Fortbildungen, aktuell erreichte E-Zert-Punkte und Ihre Zertifizierungsurkunde in Ihrem Profil gespeichert. Diese verarbeiten wir auf Grundlage der Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Wir löschen diese Daten 6 Monate nach Ablauf Ihrer Zertifizierung. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Sie können das E-Zert Portal nutzen, um Ihre Informationen für den Expertensuche („Experten finden“) zu verwalten. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung dieses Angebotes oder Dienstes. Die in diesem Rahmen abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls wird keine Eintragung vorgenommen.

Die Verarbeitung der eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Die erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Ihre Zertifizierung gültig ist. Sie werden nach Ablauf gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

4.3.1 Per Webbrowser

Bei Verwendung des Portals über einen Webbrowser erhebt und speichert der Provider der Seite automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

·        Browsertyp und Browserversion

·        verwendetes Betriebssystem

·        Referrer URL

·        Hostname des zugreifenden Rechners

·        Uhrzeit der Serveranfrage

·        IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4.3.2 Per App

Bei der Verwendung der E-Zert-Portal-App werden von Google Play/Apple App Store folgende Informationen gespeichert und an uns übermittelt. Dies sind:

·        Browsertyp und Browserversion

·        verwendetes Betriebssystem

·        Referrer URL

·        Hostname des zugreifenden Rechners

·        Uhrzeit der Serveranfrage

·        IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4.4 Social Media Auftritte

E-Zert unterhält neben der Webseite auch Auftritte in Facebook, LinkedIn, Instagram und YouTube.

Die eigene Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf diesen Fanpages geschieht aufgrund unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um dort über unser Angebot zu informieren und mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren. Bei Aufruf der Fanpage gelten die Geschäftsbedingungen und Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Plattform, auf die wir keinen Einfluss haben. Dabei können Daten auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden.

4.4.1 Unterschiedliche Verantwortlichkeiten und Rollen

Je nachdem, wie die Plattformbetreiber und wir als Seitenbetreiber an der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beteiligt sind, unterscheidet sich die jeweilige Verantwortlichkeit bzw. Rolle.

So können wir entweder gemeinsam mit dem Plattformbetreiber verantwortlich oder der Plattformbetreiber ist allein verantwortlich.

4.4.2 Gemeinsame Verantwortlichkeit mit Plattformbetreibern
4.4.2.1 Gemeinsam Verantwortliche

Zwischen uns und den nachfolgenden Plattformbetreibern besteht eine gemeinsame Verantwortlichkeit:

Plattform

Plattformbetreiber

Facebook

Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland

LinkedIn

LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Gardner House 4,5,6, Dublin 2, Irland

Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrem Besuch des Auftritts, des Profils, der Seite oder der Fanpage auf den Plattformen sind wir als Seitenbetreiber zusammen den Anbietern der jeweiligen Plattform gemeinsam verantwortlich, wenn die Plattformbetreiber aggregierte Informationen zu Besuchern unserer Profile, Auftritte, Seiten oder Fanpages (z.B. sogenannte „Insights“ oder „Analytics“) bereitstellen.

Im Fall der gemeinsamen Verantwortlichkeit habe wir mit den Plattformbetreibern Vereinbarungen gemäß Art. 26 DSGVO über eine gemeinsame Verantwortlichkeit bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (z.B. Page Controller Addendum oder Joint Controller Addendum) bezüglich geschlossen.

In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. der jeweilige Plattformbetreiber verantwortlich sind. Diese Vereinbarungen können Sie unterfolgenden Links einsehen:

Plattform

Vereinbarungen zur gemeinsamen Verantwortlichkeit

Facebook

https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

LinkedIn

https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendu

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die Plattformbetreiber finden Sie in deren Datenschutzerklärungen:

Plattform

Vereinbarungen zur gemeinsamen Verantwortlichkeit

Facebook

https://de-de.facebook.com/privacy/policy

LinkedIn

https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

4.4.2.2 Kontaktaufnahmen zu Datenschutzbeauftragten der Plattformbetreiber

Mit den Datenschutzbeauftragten der Plattformbetreiber können Sie hier Kontaktaufnahmen:

Plattform

Möglichkeit der Kontaktaufnahme

Facebook

Zur Kontaktaufnahme mit dem Datenschutzbeauftragten von Facebook können Sie das von Facebook bereitgestellte Online-Kontaktformular unter folgendem Link verwenden: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970.

LinkedIn

Zur Kontaktaufnahme mit dem Datenschutzbeauftragten von LinkedIn können Sie das Kontaktformular unter dem Link verwenden: https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/TSO-DPO.

4.4.2.3 Datenverarbeitung in gemeinsamer Verantwortlichkeit
4.4.2.3.1 Zugriff auf und Speicherung von Informationen in Endeinrichtungen

Wenn Sie unsere Profile auf den vorgenannten Plattformen aufrufen, werden auf Ihrem Endgerät durch den Plattformbetreiber Cookies und ähnliche Technologien eingesetzt, um Daten in Ihrem Endgerät zu abzulegen oder von dort auszulesen. Mit diesem Zugriff bzw. dieser Speicherung kann eine weitere Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne der DSGVO verbunden sein.

In den Fällen, in denen ein solcher Zugriff auf Informationen bzw. ein solches Speichern von Informationen zur technisch fehlerfreien Bereitstellung der Dienste unbedingt erforderlich ist, erfolgt dies auf Grundlage von § 25 Abs. 1 S. 1, Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Eine Anschlussdatenverarbeitung erfolgt gegebenenfalls auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

In den Fällen, in denen ein solcher Vorgang anderen Zwecken (z.B. der bedarfsgerechten Gestaltung unserer Website) dient, erfolgt dieser auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit für die Zukunft widerrufbar. Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gelten die Vorgaben der DSGVO und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).

Weitergehende Informationen zum Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologie sowie deren Rechtsgrundlagen finden Sie in der jeweiligen Datenschutzerklärung des Plattformbetreibers. Links zu den jeweiligen Datenschutzerklärungen finden Sie oben. Bei weitergehenden Fragen hierzu wenden Sie sich bitte direkt an den Betreiber der jeweiligen Social-Media-Plattform.

4.4.2.3.2 Datenverarbeitung zu Werbe- und Marktforschungszwecken

In der Regel werden personenbezogenen Daten auf unserem Social-Media-Profil primär für Marktforschungs- und Werbezwecke des Plattformbetreibers verarbeitet. Soweit die Datenerhebung auch unmittelbar auf unserem Social-Media-Profil stattfindet, wirken wir an der Datenverarbeitung des Plattformbetreibers mit und sind daher insoweit gemeinsam mit diesem Verantwortlich

Bei der Datenverarbeitung werden Cookies und ähnliche Technologien eingesetzt, die es dem Plattformbetreiber ermöglichen, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie ein Social-Media-Profilbesuchen. Zudem erfolgt bei Mitgliedern der Social-Media-Plattform eine umfangreiche Auswertung Ihrer Interaktionen auf der Plattform durch den Plattformbetreiber (Klicks, Kommentare und Like-Angaben) sowie die Verarbeitung der von Ihnen dem Plattformbetreiber bereit gestellte Informationen wie Ihre Stammdaten, Ihr Profilbild oder -namen. Insbesondere können auch demographische Angaben (Alter, Geschlecht, Land, Branche, Beruf, etc.) aus Ihren Ihrem eigenen Mitgliederprofil verarbeitet werden.

Mittels der gesammelten Daten können Nutzungsprofile erstellt werden. Diese werden dann vom Plattformbetreiber dazu verwendet, innerhalb und außerhalb der Plattform Werbeanzeigen, die mutmaßlich Ihren Interessen entsprechen, zu schalten.

Obwohl wir keinen unmittelbaren Zugriff auf die vom Plattformbetreiber verarbeiteten Daten haben wir profitieren ebenfalls von diesen Datenverarbeitungen, indem wir aufbauend auf den vom Plattformbetreiber identifizierten Zielgruppen entsprechende Werbeanzeigen innerhalb oder außerhalb der Plattformen schalten.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Bezug auf ist Ihre gegenüber dem Plattformbetreiber abgegebene Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Bitte beachten Sie, dass wir auf die Datenerhebung und die weitere Verarbeitung in der Verantwortlichkeit der Plattformbetreiber keinen Einfluss haben. Infolgedessen können wir keine Auskunft darüber geben in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten vom Plattformbetreiber gespeichert werden.

Weitere Informationen hierzu können Sie den Datenschutzinformationen des jeweiligen Anbieters entnehmen.

4.4.2.3.3 Datenverarbeitung im Rahmen von „Insights“ oder „Analytics“

Darüber hinaus werden Ihre Daten im Zusammenhang mit sog. „Page Insights“ oder „Page Analytics“ gemeinsam verantwortlich verarbeitet.

Bei „Page Insights“ oder „Page Analytics“ handelt es sich um vom Plattformbetreiber bereitgestellte Analysefunktionen, mittels derer die von Ihnen verarbeiteten Stammdaten, insbesondere demographischen Daten sowie die Daten zu Ihren Interaktionen mit unserem Profil vom Plattformbetreiber und uns gemeinsam erhoben werden.

Anschließend analysiert der Plattformbetreiber diese Daten und erstellt daraus für uns zusammengefasste (sog. aggregierte Daten), aus denen wir erkennen können, welche demographische Zielgruppe unser Profil besucht hat und wie unser Profil von dieser genutzt wurde.

Wir haben auch insoweit keinen unmittelbaren Zugriff auf die vom Plattformbetreiber verarbeiteten Daten. Diese werden uns durch den Plattformbetreiber nur in aggregierter Form zur Verfügung gestellt. Dies bedeutet, dass wir aus den zusammengefassten Daten keine individuellen Besucher wiedererkennen oder deren Interaktionen wiedererkennen können.

Wir nutzen diese aggregierten Daten anschließend zur zielgruppengerechten Ausrichtung unseres Social-Media-Profils sowie generell zu dessen Optimierung in Bezug auf die vorgenannten werblichen Zwecke (Erhöhung der Reichweite und Bekanntheit unseres Profilsund Auswertung des Erfolges von Marketingkampagnen).

Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Bezug auf ist Ihre gegenüber dem Plattformbetreiber abgegebene Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Bitte beachten Sie, dass wir auf die Datenerhebung und die weitere Verarbeitung in der Verantwortlichkeit der Plattformbetreiber keinen Einfluss haben. Infolgedessen können wir keine Auskunft darüber geben in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten vom Plattformbetreiber gespeichert werden.

Weitere Informationen hierzu können Sie den Datenschutzinformationen des jeweiligen Anbieters entnehmen.

4.4.2.3.4 Datenverarbeitung aufgrund Einwilligung

Werden Sie von den jeweiligen Plattformbetreiber um eine Einwilligung in die Verarbeitung für einen bestimmten, gemeinsamen Zweck gebeten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

4.4.2.3.5 Empfänger und Datenübermittlung in Drittstaaten

Sofern wir personenbezogene Daten an die Betreiber von Social-Media-Plattformen weitergeben, sind letztere Empfänger der Daten i.S. Art. 4 Nr. 9 DSGVO.

Plattform

Empfänger

Facebook

Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland
Meta Platforms, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA

LinkedIn

LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Gardner House 4,5,6, Dublin 2, Irland


LinkedIn Corp., 1000 W. Maude Ave, Sunnyvale, CA 94085, USA

Die Verarbeitung Ihrer Daten kann beim Besuch unserer Social-Media-Profile auch in Staaten außerhalb der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) inDrittstaaten, insbesondere in den USA, erfolgen.

Für Datenübermittlungen in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework, der unter folgendem Link mit eingesehen werden kann: Data protection adequacy for non-EU countries.

Empfänger

Absicherung des angemessenen Datenschutzniveaus

Meta Platforms, Inc.

Die Meta Platforms, Inc. ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards, was unter folgendem Link mit eingesehen werden kann: Participant Search https://www.dataprivacyframework.gov/list.

LinkedIn Corp.

Die LinkedIn Corp. ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards, was unter folgendem Link mit eingesehen werden kann: Participant Search https://www.dataprivacyframework.gov/list

Bei einer Übermittlung Ihrer Daten in andere Drittstaaten, für die kein Angemessenheitsbeschluss existiert, besteht das Risiko, dass dortige Behörden auf Ihre Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können.

Zur Absicherung eines angemessenen Datenschutzniveaus bei der Übermittlung Ihrer Daten in den Drittstaat werden Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen. Sie verpflichten den Empfänger der Daten, diese entsprechend dem europäischen Schutzniveau zu verarbeiten.

Soweit die Standartdatenschutzklauseln nicht ausreichen, um das Schutzniveau zu gewährleisten, werden zusätzliche technische, vertragliche bzw. organisatorische Maßnahmen zur Absicherung der Datenübermittlung ergriffen. Außerdem wird regelmäßig überprüft und bewertet, ob diese zusätzlichen Maßnahmen weiterhin ein hinreichendes Datenschutzniveau gewährleisten oder ob gegebenenfalls weitere ergänzende Maßnahmenergriffen werden müssen.

4.4.2.3.6 Ausübung Ihrer Rechte im Fall der gemeinsamen Verantwortlichkeit

Ihre Rechte als betroffene Person der Datenverarbeitung

Möchten Sie als Besucher der Seite von Ihren Rechten (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, Widerspruch bzw. Widerruf) Gebrauch machen, können Sie sich sowohl an den Plattformbetreiber als auch an uns wenden.

Plattform

Einstellungen im Plattform-Konto

Facebook

Über die Facebook-Einstellungen können Sie die Sichtbarkeit Ihres Facebook-Kontos (auch) gegenüber uns einschränken. Sie können zudem Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Plattform-Konto anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
Weitere Informationen zur Geltendmachung Ihrer Rechte entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter folgendem Link: https://www.facebook.com/about/privacy.

LinkedIn

Über die LinkedIn-Einstellungen können Sie die Sichtbarkeit Ihres LinkedIn-Kontos (auch) gegenüber uns einschränken.
Weitere Informationen zur Geltendmachung Ihrer Rechte entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter folgendem Link: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

4.4.3 Verantwortlichkeit der Plattformbetreiber

Werden Ihre personenbezogenen Daten von einem der im Folgenden aufgezählten Betreibern von Social-Media-Plattformen verarbeitet, so erfolgt diese Verarbeitung in eigener Verantwortlichkeit des Plattformbetreibers i.S. Art. 7 Nr. 4 DSGVO.

Plattform

Plattformbetreiber

Instagram

Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour Dublin 2, Irland

YouTube

Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

Auf die Datenverarbeitung durch die Plattformbetreiber haben wir keinen Einfluss. Für weitere Informationen prüfen Sie bitte die Datenschutzerklärung des jeweiligen Plattformbetreibers:

Plattform

Datenschutzerklärung

Instagram

http://instagram.com/about/legal/privacy

YouTube

https://policies.google.com/privac

Für die Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den jeweiligen Anbietern geltend gemacht werden können. Nur diese haben Zugriff auf die von Ihnen erhobenen Daten. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, wenden Sie sich gerne jederzeit an uns.

4.4.4  Unsere eigene Verantwortlichkeit

Für die nachfolgenden Datenverarbeitungen über unsere Social-Media-Profile sind wir allein verantwortlich.

4.4.4.1 Datenverarbeitung durch den Betrieb des Social-Media-Profils

Wenn Sie unser Social-Media-Profil besuchen oder mit diesem interagieren, verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen.

Hierbei kann es sich um Informationen handeln, welche Sie aktiv bereitstellen (Kommentare, Like-Angaben sowie von Ihnen öffentlich bereit gestellte Informationen wie Ihr Profilbild oder-namen). Je nach Anbieter und Ihren Einstellungen auf der Plattform des Anbieters kann es zudem sein, dass wir darüber informiert werden, wer unser Profil innerhalb der Plattformaufgerufen hat.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten beim Betrieb unseres Social-Media-Profils ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Das berechtigte Interesse liegt dabei in der werblichen Ansprache von Besuchern sowie in der Bereitstellung einer effektiven Kommunikations- und Interaktionsmöglichkeit mit unserem Unternehmen auf der Social-Media-Plattform.

4.4.4.2 Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme

Wir selbst erheben personenbezogene Daten, wenn Sie z. B. per Kontaktformular oder durch einen Messenger-Funktion der jeweiligen Plattform Kontakt zu uns aufnehmen.

Welche Daten erhoben werden, hängt von Ihren Angaben sowie den von Ihnen angegebenen oder freigegebenen Kontaktdaten ab. Diese werden zum Zweck der Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Von einer abschließenden Bearbeitung gehen wir aus, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist.

4.5.4.3 Datenverarbeitung aufgrund Einwilligung

Werden Sie von uns um eine Einwilligung in die Verarbeitung für einen bestimmten, Zweckgebeten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

 

5 Plugins und Tools

5.1 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

5.2 Mapbox

Unsere Website nutzt den Kartendienst Mapbox (Mapbox Inc., 740 15th St NW, Suite 500, Washington, DC 20005, USA) zur Darstellung interaktiver Karten.

Beim Laden einer Seite mit eingebetteter Mapbox-Karte werden Daten an die Server von Mapbox übertragen, darunter:

  • IP-Adresse des Besuchers

  • Technische Informationen (z. B. Browsertyp, Betriebssystem, Referrer-URL)

  • Standortdaten (wenn die Funktion aktiviert ist)

Diese Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), da die Nutzung interaktiver Karten die Benutzerfreundlichkeit unserer Website verbessert.

5.2.1 Datenweitergabe und Speicherung

Mapbox verarbeitet und speichert die Daten gemäß den eigenen Datenschutzbestimmungen. Informationen dazu finden Sie unter: https://www.mapbox.com/legal/privacy

5.2.2 Cookies und Tracking durch Mapbox

Je nach Browsereinstellungen kann Mapbox Cookies setzen oder Tracking-Technologien verwenden. Falls Sie dies nicht wünschen, können Sie die Speicherung von Cookies in Ihren Browsereinstellungen unterbinden oder über unser Cookie-Consent-Tool die Nutzung steuern.

5.2.3 Einwilligung und Deaktivierung der Kartenfunktion

Falls Sie keine Verarbeitung Ihrer Daten durch Mapbox wünschen, können Sie die interaktive Karte deaktivieren, indem Sie in den Privatsphäre-Einstellungen auf unserer Website Ihre Präferenzen anpassen.